Was sind Flachstellen und warum sind sie problematisch?
Flachstellen entstehen, wenn ein Rad eines Güterwagens blockiert und nicht mehr rotiert. Dies führt dazu, dass sich das Rad über die Schiene schleift, anstatt sich wie vorgesehen zu drehen. Die betroffene Stelle am Rad erhitzt sich durch die Reibung stark, was dazu führt, dass Material von der Radoberfläche abgetragen wird. Das Ergebnis ist eine abgeflachte Stelle, die bei jeder weiteren Umdrehung des Rades auf die Schiene trifft und zu erheblichen Vibrationen und Lärm führt.
Flachstellen an Güterwagen sind ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl die Sicherheit als auch die Betriebseffizienz erheblich beeinträchtigen kann. In diesem Blogbeitrag betrachten wir einen speziellen Fall, bei dem eine grössere Flachstelle an einem 6-achsigen Güterwagen entstanden ist. Besonders betroffen waren die Achsen 3 und 4. Ursache für diesen Schaden war eine nicht gelöste Handbremse, die zu erheblichen Beschädigungen am Wagen führte.
Flachstellen können gravierende Folgen haben:
- Erhöhter Verschleiss: Sowohl das Rad als auch die Schiene werden durch die wiederholten Aufschläge stark beansprucht.
- Gefahr von Entgleisungen: Schwere Flachstellen können das Risiko einer Entgleisung erhöhen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.
- Lärmbelastung: Flachstellen erzeugen laute Schläge, die nicht nur störend, sondern auch für die Umgebung schädlich sein können.
- Wartungsaufwand: Das Beseitigen von Flachstellen ist kostenintensiv und erfordert den Austausch oder das Abschleifen der betroffenen Räder.
- Folgeschäden: Starke Schläge können zu Lagerschäden führen
Der Vorfall: Flachstellen an einem 6-achsigen Güterwagen
In dem hier betrachteten Fall kam es an einem 6-achsigen Güterwagen zu extremen Flachstellen an den Achsen 3 und 4. Ursache war eine nicht gelöste Handbremse, die während des Betriebs angezogen blieb.
Ursache und Wirkung:
Die Handbremse dient normalerweise dazu, den Wagen im Stillstand zu sichern. Wird sie jedoch vor der Fahrt nicht gelöst, kann dies gravierende Folgen haben. In diesem Fall führte die nicht gelöste Bremse dazu, dass die Räder der Achsen 3 und 4 blockierten.
Da die Räder nicht mehr frei rotieren konnten, begannen sie sich über die Schienen zu schleifen. Die massive Reibung führte innerhalb kürzester Zeit zu einer Überhitzung und Abnutzung der Räder, was letztlich zur Entstehung der extremen Flachstellen führte.
Identifizierung und Folgen:
Der Schaden wurde erst nach mehreren Kilometern Fahrt entdeckt, als die Vibrationen und Geräusche des Wagens nicht mehr zu ignorieren waren. Bei der anschließenden Inspektion wurde festgestellt, dass die Räder an den betroffenen Achsen massiv beschädigt waren. Die Flachstellen waren so ausgeprägt, dass die Räder komplett ausgetauscht werden mussten.
Massnahmen zur Vermeidung solcher Schäden
Der Vorfall verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass die Handbremse vor jeder Fahrt ordnungsgemäss gelöst wird. Hier einige Massnahmen, die dazu beitragen können, solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern:
- Routinekontrollen: Vor jeder Fahrt sollte eine sorgfältige Kontrolle des Wagens durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Bremsen gelöst sind.
- Schulung des Personals: Das Betriebspersonal sollte regelmässig geschult werden, um die Bedeutung der korrekten Handhabung der Bremsen zu verstehen.
- Technische Überwachung: Moderne Güterwagen könnten mit Sensoren ausgestattet werden, die blockierte Räder erkennen und frühzeitig Warnungen ausgeben.
- Für allgemeine Bremsstörungen, Regelmässige Wartung: Die regelmäßige Wartung und Inspektion der Bremsanlagen kann dazu beitragen, dass solche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
Fazit
Die Entstehung von Flachstellen durch eine nicht gelöste Handbremse ist ein vermeidbares Problem, das jedoch schwerwiegende Folgen haben kann. Der geschilderte Vorfall zeigt deutlich, wie wichtig es ist, präventive Massnahmen zu ergreifen und eine gewissenhafte Fahrzeugprüfung durchzuführen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Bahnbetrieb sicher und effizient bleibt.
Bleiben Sie wachsam und denken Sie daran: Sicherheit beginnt mit Sorgfalt.